»Was tun?«, spricht Zeus

»Was tun?«, spricht Zeus
»Was tun?«, spricht Zeus
 
Das scherzhaft in einer Situation der Ratlosigkeit gebrauchte Zitat ist der Anfang der letzten Strophe aus Schillers Gedicht »Die Teilung der Erde« (1795). Bei der Aufteilung der Erde unter die Menschen droht der Dichter schon leer auszugehen, als Zeus ihm im weiteren Text der Strophe folgendes Angebot macht: »Die Welt ist weggegeben,/Der Herbst, die Jagd, der Markt ist nicht mehr mein./Willst du in meinem Himmel mit mir leben,/Sooft du kommst, er soll dir offen sein.« In der salopperen Umgangssprache wird das Zitat gelegentlich respektlos zu »»Was tun?«, spricht Zeus, »die Götter sind besoffen« « erweitert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Was tun?, spricht Zeus —   Das scherzhaft in einer Situation der Ratlosigkeit gebrauchte Zitat ist der Anfang der letzten Strophe aus Schillers Gedicht »Die Teilung der Erde« (1795). Bei der Aufteilung der Erde unter die Menschen droht der Dichter schon leer auszugehen,… …   Universal-Lexikon

  • Zeus — Göttervater; Jupiter (römisch) * * * Zeus (griech. Mythol.): höchster Gott. * * * Zeus,   griechischer Mythos: der Höchste der griechischen Götter, der Einzige, dessen Name sicher indogermanisch ist und »lichter Himmel«, »Tag« bedeutet… …   Universal-Lexikon

  • tun — Etwas ganz tun: etwas vollenden, seine ganze Kraft dafür einsetzen, sich erfolgreich bemühen. Dagegen: Etwas nur halb tun: etwas lustlos bearbeiten, nicht voll davon überzeugt sein, es nicht so wichtig nehmen.{{ppd}}    Jemandem etwas zulieb… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Tun — Etwas ganz tun: etwas vollenden, seine ganze Kraft dafür einsetzen, sich erfolgreich bemühen. Dagegen: Etwas nur halb tun: etwas lustlos bearbeiten, nicht voll davon überzeugt sein, es nicht so wichtig nehmen.{{ppd}}    Jemandem etwas zulieb… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste griechischer Phrasen/Tau — Tau Inhaltsverzeichnis 1 τὰ ἑπτὰ θεάματα τῆς οἰκουμένης …   Deutsch Wikipedia

  • Sokratesforschung — Sokrates Sokrates (altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen lebte und wirkte. Seine herausragende Bedeutung zeigt sich u. a. darin, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas Tokyo Work (1955) auf der Karlswiese vor der Orangerie, für die documenta 12 rekonstruiert Die document …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas Tokyo Work (1955) auf der Karlswiese vor der Orangerie, für die documenta 12 rekonstruiert Die document …   Deutsch Wikipedia

  • documenta 12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas T …   Deutsch Wikipedia

  • Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”